Publikationen

Einige Arbeiten sind als Volltext über den Dokumentenserver der Universität München zugänglich. Bei den Büchern ist nach Möglichkeit ein Link zum Verlag gesetzt (mit Bezugsmöglichkeit).

Die Liste ist chronologisch geordnet, das Jüngste zuerst, gegliedert nach den Kategorien:

Monographien
Herausgeberschaften – Einzelbände
Herausgeberschaften – Reihen und Zeitschriften
Aufsätze
Lexikonartikel
Rezensionen

Monographien

  1. Die Kanontafeln des Euseb von Kaisareia. Untersuchung und kritische Edition (Manuscripta Biblica 1), Berlin 2021.
  2. Gelasius of Caesarea, Church History. The Extant Fragments. With an Appendix containing the Fragments from Dogmatic Writings, edited by M.W., Jonathan Stutz and Nicholas Marinides, translated by Nicholas Marinides (Die griechischen christlichen Schriftsteller. Neue Folge 25), Berlin 2018.
  3. (mit Gerlinde Huber-Rebenich, Katharina Heyden und Thomas Krönung) Mirabilia Urbis Romae. Die Wunderwerke der Stadt Rom, Freiburg i.Br. 2014.
  4. Sonnenkönig der Spätantike. Die Religionspolitik Konstantins des Großen, Freiburg i.Br. 2013.
  5. Kodex und Kanon. Das Buch im frühen Christentum (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 12), Berlin 2013.
  6. Iulius Africanus, Cesti. The Extant Fragments, edited by M.W., Carlo Scardino, Laura Mecella, Christophe Guignard, translated by William Adler (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller, Neue Folge 18), Berlin 2012.
  7. (mit Jürgen Krüger) Luthers Rom. Die Ewige Stadt in der Renaissance, Darmstadt 2010; 2., überarb. u. erw. Aufl. Mainz 2015.
  8. Iulius Africanus, Chronographiae. The Extant Fragments, edited by M.W., with Umberto Roberto and, for the Oriental Sources, Karl Pinggéra, translated by William Adler (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller, Neue Folge 15), Berlin 2007.
  9. Oratio funebris in laudem Sancti Iohannis Chrysostomi. Epitaffio attribuito a Martirio di Antiochia (BHG 871, CPG 6517), Edizione critica di M.W., traduzione di Cristina Ricci (Quaderni della Rivista di Bizantinistica 12), Spoleto 2007.
  10. Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 32), Münster 2001 (= Habilitationsschrift, Universität Bonn 2000).
  11. Der Kirchenhistoriker Sokrates. Untersuchungen zu Geschichtsdarstellung, Methode und Person (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 68), Göttingen 1997 (= Diss. theol. Heidelberg 1996).

Herausgeberschaften – Einzelbände

  1. (mit Jörg Frey und Jens Schröter) Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen (Rom und Protestantismus 5), Tübingen 2023.
  2. (mit Jörg Frey) Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Römische Begegnungen (Rom und Protestantismus 4), Tübingen 2020. open access
  3. (mit Michael Matheus und Arnold Nesselrath) Martin Luther in Rom. Die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 134), Berlin 2017 (auch open access verfügbar, auch auf italienisch erschienen: Martin Lutero a Roma, Rom 2019).
  4. Ludwig von Pastor, Die Stadt Rom zur Zeit der Reformation, neu herausgegeben und eingeleitet von M.W., Freiburg i.Br. 2016.
  5. (mit Martin Hirzel) Ökumene in Wahrheit und Liebe. Beiträge zu Werk und Leben des Schweizer Theologen Adolf Keller (1872-1963) (Basler und Berner Studien zur historischen Theologie 78), Zürich 2016.
  6. (mit Silvana Seidel Menchi und Kaspar von Greyerz) Basel 1516. Erasmus’ Edition of the New Testament (Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 91), Tübingen 2016 (unveränderte Studienausgabe 2017).
  7. Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand (Colloquium Rauricum 14), Berlin 2016.
  8. Geschichte als Argument? Historiographie und Apologetik (Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 13), Leuven 2015.
  9. (mit Michael Matheus und Jörg Lauster) Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im „langen 19. Jahrhundert“ (Rom und Protestantismus 1), Tübingen 2011.
  10. (mit Sara Stöcklin-Kaldewey) Schatzkammern der Universität Basel. Die Anfänge einer 550-jährigen Geschichte, Katalog zur Ausstellung, Basel 2010.
  11. (mit Laura Mecella) Die Kestoi des Julius Africanus und ihre Überlieferung (Texte und Untersuchungen zur altchristlichen Literatur 165), Berlin 2009.
  12. (mit Martin Keßler) Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Promotion von Rudolf Smend (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge 5), Basel 2008.
  13. (mit Rudolf Brändle) Chrysostomosbilder in 1600 Jahren. Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters (Arbeiten zur Kirchengeschichte 105), Berlin 2008.
  14. Julius Africanus und die christliche Weltchronistik (Texte und Untersuchungen zur altchristlichen Literatur 157), Berlin 2006.
  15. Welt-Zeit. Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Berlin 2005.

Herausgeberschaften – Reihen und Zeitschriften

  1. Manuscripta Biblica (mit Patrick Andrist), Berlin: de Gruyter 2018 ff. (bisher 10 Bände).
  2. Rom und Protestantismus (mit Fulvio Ferrario), Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ff. (bisher 5 Bände).
  3. Litterae et theologia. Publikationen des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel, Berlin: de Gruyter:
    • Angelika Neuwirth, Koranforschung – eine politische Philologie. Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie (Litterae et theologia 4), Berlin 2014.
    • Karl Pestalozzi, Dichtung als verborgene Theologie im 18. Jahrhundert. Lavaters religioses Drama „Abraham und Isaak“ und Schillers Operette „Semele“ (Litterae et theologia 3), Berlin 2012.
    • Arnold Esch (u.a.), Gelehrte zwischen Humanismus und Reformation. Kontexte der Universitätsgründung in Basel 1460 (Litterae et theologia 2), Berlin 2011.
    • Rudolf Smend, Vier Epitaphe – die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf (Litterae et theologia 1), Berlin 2010.
  4. Studien und Texte zu Antike und Christentum (mit Christoph Markschies und Christian Wildberg), Tübingen: Mohr Siebeck, ab Band 53, 2009 (seither zahlreiche Bände erschienen).
  5. Theologische Zeitschrift (ThZ, hrsg. v. der Theologischen Fakultät der Universität Basel), Jahrgang 62 (2006) bis 72 (2016).
  6. Verkündigung und Forschung (mit Heinrich Assel u.a.), Jahrgang 51 (2006) bis 62 (2017), insbesondere als verantwortlicher Herausgeber:
    • Themenheft Außereuropäische Christentumsgeschichte (mit Klaus Koschorke): 60,2 (2015).
    • Themenheft Religionsgeschichte der Spätantike: 52,2 (2007).
  7. Hans-Lietzmann-Vorlesungen 7-10 (mit Christoph Markschies):
    • Hendrik S. Versnel, Fluch und Gebet – Magische Manipulation versus religiöses Flehen? Religionsgeschichtliche und hermeneutische Betrachtungen über antike Fluchtafeln (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 10), Berlin 2009.
    • Günter Stemberger, Juden und Christen im spätantiken Palästina (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 9), Berlin 2007.
    • Barbara Aland, Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und Häretikern (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 8), Berlin 2005.
    • Arnold Esch, Wiederverwendung von Antike im Mittelalter (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 7), Berlin 2005.

Aufsätze

  1. A List in Three Dimensions. The Case of Eusebius’s Canon Tables of the Gospels, in: Synopses and Lists. Textual Practices in the Pre-Modern World, hrsg. v. Teresa Bernheimer und Ronny Vollandt (Semitic Languages and Cultures 22), Cambridge 2023, S. 191–214.
  2. Was ist Theologie in der Spätantike? in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023) 1057–1070.
  3. Eucharistie und Memoria. Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom, in: Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen, hrsg. v. Jörg Frey, Jens Schröter und M.W. (Rom und Protestantismus 5), Tübingen 2023, S. 343-360.
  4. Friedrich Heiler, die „Hochkirche“ und die völkische Bewegung, in: Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision, hrsg. v. Stefan Heid und Markus Schmidt, Darmstadt 2022, S. 169-182.
  5. Bischofskirche – Universitätskirche – Stadtkirche. Zur institutionellen Beziehungsgeschichte des [Basler] Münsters, in: Theologische Zeitschrift 76 (2020) 194–210.
  6. Das Spottkruzifix vom Palatin. Der älteste Fall antichristlicher Blasphemie, in: Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten, hrsg. v. Matthias D. Wüthrich, Matthias Gockel und Jürgen Mohn (Religion. Debatten und Reflexionen 1), Tübingen 2020, S. 151-163.
  7. Samuel Gobat – A Reformed Bishop on a Joint Lutheran-Anglican See in Jerusalem, in: Revisiting the Meissen Declaration after 30 Years, hrsg. v. Mark Chapman, Friederike Nüssel und Matthias Grebe (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 126), Leipzig 2020, S. 51-61.
  8. Wo in Rom liegt Petrus? Zur Entwicklung römischer Petrustraditionen im 3. Jahrhundert, in: Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Römische Begegnungen, hrsg. v. Jörg Frey und M.W. (Rom und Protestantismus 4), Tübingen 2020, S. 255-275.
  9. (mit Saskia Dirkse und Patrick Andrist) Structural Visualization of Manuscripts (StruViMan). Principles, Methods, Prospects, in: Open Theology 5 (2019) 249-258.
  10. Gelasio di Cesarea. Uno storico ecclesiastico del IV secolo, in: Aspetti di tarda antichità. Storici, storia e documenti del IV secolo d.C., hrsg. v. Tommaso Gnoli (Collana studi di storia della Rivista Storica dell’Antichità 18), Bologna 2019, S. 89-103.
  11. Eusebius, Canones Psalmorum, in: Die Prologtexte zu den Psalmen von Origenes und Eusebius, hrsg. v. Cordula Bandt, Franz Xaver Risch und Barbara Villani (TU 183), Berlin 2019, S. 143-161.
  12. Gélase de Césarée. Un historien ecclésiastique du IVe siècle, in: Revue des sciences religieuses 92 (2018) 499-519.
  13. Das „politische Problem des Monotheismus“ bei den Kirchenvätern, in: „Monotheismus, ein ganz leeres Wort“? Versuche zur Monotheismustheorie Erik Petersons, hrsg. v. Giancarlo Caronello (Rom und Protestantismus 3), Tübingen 2018, S. 193-206.
  14. Luther und Rom. (Unscheinbare) Memoriae im Weichbild der Stadt, in: Luther imagines 17, hrsg. v. Kay Ehling, München 2017, S. 43-53.
  15. Räume und Träume. Realer und imaginierter Raum in der Kirchengeschichte der Spätantike, in: Verkündigung und Forschung 62 (2017) 41-50.
  16. Sprach- und Religionsgeschichte im Monument. Der Obelisk auf der römischen Piazza del Popolo, in: Theologische Zeitschrift 73 (2017) 91-105.
  17. Constantine, Christ and the Sun. Considerations on the Emperor’s „inclusive“ Religious Policy, in: Ghana Bulletin of Theology 5 (2016) 21-35.
  18. (mit Patrick Andrist) ParaTexBib. An ERC Project Dedicated to Paratexts in Greek Manuscripts of the Bible, in: Compararative Oriental Manuscript Studies (COMSt) Bulletin 2 (2016) 63-68.
  19. (mit Katharina Heyden) Centro Melantone. Ökumenisches Leben und Lernen in Rom, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68 (2016) 302-311.
  20. Wie kirchlich ist die Kirchengeschichte? in: Theologische Zeitschrift 72 (= Wie praktisch ist die Theologie, Festschrift für Albrecht Grözinger, hrsg. v. Hans-Peter Mathys und David Plüss) (2016) 259-267.
  21. Die annotatio zu 1 Kor 7,39 in der zweiten Ausgabe von 1519 [des Neuen Testaments von Erasmus], in: Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam, hrsg. v. Ueli Dill und Petra Schierl (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 44), Basel 2016, S. 126-128.
  22. Paratexte der Bibel. Was Erasmus edierte außer dem Neuen Testament, in: Basel 1516. Erasmus’ Edition of the New Testament, hrsg. v. M.W., Silvana Seidel Menchi und Kaspar von Greyerz (Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 91), Tübingen 2016, S. 145-173.
  23. Konstantin und das Mailänder Edikt in der Historiographie der Reformationszeit, in: Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand, hrsg. v. M.W. (Colloquium Rauricum 14), Berlin 2016, S. 225-245.
  24. Il protestantesimo e il Concilio Vaticano II. Il ruolo del Prof. Oscar Cullmann (Basilea) per l’ecumenismo negli anni ‘60 sulla base de suo archivio, in: Il concilio Vaticano II alla luce degli archivi dei padri conciliari, hrsg. v. Philippe Chenaux, Rom 2015, S. 79-87.
  25. Tod und Bestattung Konstantins nach späteren hagiographischen und historiographischen Quellen bis Nikephoros Kallistou Xanthopoulos, in: Ecclesiastical History and Nikephoros Kallistou Xanthopoulos. Proceedings of the International Symposium, Vienna, 15th – 16th December 2011, hrsg. v. Christian Gastgeber und Sebastiano Panteghini (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 37), Wien 2015, S. 101-108.
  26. Spitzenforschung. Der Obelisk vor der Bischofskirche des Papstes in Rom, in: Fuzzy Boundaries. Festschrift für Antonio Loprieno, hrsg. v. Hans Amstutz, Andreas Dorn, Matthias Müller, Miriam Ronsdorf und Sami Uljas, Hamburg 2015, S. 829-843.
  27. (mit Patrick Andrist) Paratexts of the Bible. A New Research Project on the Greek Textual Transmission, in: Early Christianity 6 (2015) 237-243.
  28. Whose Fathers? An Overview of Patristic Studies in Europe, in: Patristic Studies in the Twenty-First Century. Proceedings of an International Conference to Mark the 50th Anniversary of the International Association of Patristic Studies, hrsg. v. Brouria Bitton-Ashkelony, Theodore de Bruyn, Carol Harrison, Turnhout 2015, S. 57-71.
  29. Orientalisches Christentum. Eine „Weltreligion“ in Antike und Mittelalter, in: Verkündigung und Forschung 60 (2015) 84-91.
  30. Warum ist „Kirchengeschichte“ in der Antike ausgestorben?, in: Geschichte als Argument? Historiographie und Apologetik, hrsg. v. M.W., Leuven 2015, S. 1-19.
  31. „Heilige Stadt“ oder „Hure Babylon“? Luthers Rom-Erleben vor 500 Jahren in: Orte der Europäischen Religionsgeschichte, hrsg. v. Adrian Hermann und Jürgen Mohn (Diskurs Religion 6), Würzburg 2015, S. 109-122.
  32. Da Milano a Nicea. Considerazioni sulla politica ecclesiastica di Costantino, in: Tolleranza religiosa in età tardoantica IV-V secolo. Atti delle Giornate di studio sull’età tardoantica, Roma, 26-27 maggio 2013, hrsg. v. Arnaldo Marcone, Umberto Roberto, Ignazio Tantillo, Cassino 2014, S. 81-96.
  33. Constantine’s Death. Solar and Christian Elements of Imperial Propaganda, in: Costantino il Grande. Alle radici dell’Europa, Atti del Convegno Internazionale di Studio in occasione del 1700° anniversario della Battaglia di Ponte Milvio e della conversione di Costantino, hrsg. v. di Enrico dal Covolo und Giulia Sfameni Gasparro (Pontificio Comitato di Scienze Storiche, Atti e Documenti 37), Rom 2014, S. 121-138.
  34. Ältere und weltweite Christentumsgeschichte. Bemerkungen zur Verbindung zweier Disziplinen, in: Polycentric Structures in the History of World Christianity, hrsg. v. Klaus Koschorke und Adrian Hermann (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 25), Wiesbaden 2014, S. 381-384.
  35. Neue Medien und neue Netzwerke. Die Reformation und das gedruckte Buch, in: 500 Jahre Reformation. Bedeutung und Herausforderungen. Internationaler Kongress der EKD und des SEK auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Zürich, hrsg. v. Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher, Zürich 2014, S. 149-155.
  36. Monotheismus-Studien. Peterson und die religionsgeschichtliche Schule, in: Erik Peterson und die Universität Bonn, hrsg. von Michael Meyer-Blanck (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 11), Würzburg 2014, S. 181-193.
  37. Ein frühes Buch der Universität Basel. Die Matrikel der theologischen Fakultät, in: Gut zum Druck! Streifzüge durch 525 Jahre Druck- und Verlagsgeschichte in Basel, hrsg. v. Corina Lanfranchi, Basel 2013, S. 42-51.
  38. Teilung der Erde. Hippolyt und die Entdeckung des Raumes in der Christentumsgeschichte, in: Veränderte Landkarten. Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums. Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ciprian Burlacioiu und Adrian Hermann, Wiesbaden 2013, S. 27-38.
  39. Eusebs Konstantin. Geschichte, Theologie und keine Geschichtstheologie?, in: Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Verständnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums, hrsg. v. Mariano Delgado und Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 18), Freiburg (CH) 2013, S. 85-98.
  40. The Canon Tables of the Psalms. An Unknown Work of Eusebius of Caesarea, in: Dumbarton Oaks Papers 67 (2013) 1-14.
  41. Santa Sofia – Sofia dell’imperatore. Note su Costantino e la sua nuova capitale al Bosforo, in: Polidoro. Studi offerti ad Antonio Carile, hrsg. v. Giorgio Vespignani, 2 voll., Spoleto 2013, S. 291-304.
  42. Emanzipation von der Theologie? Kirchengeschichte von Gottfried Arnold bis Franz Overbeck, in: Theologische Zeitschrift 68 (2012) 194-210.
  43. In quo signo vicit? Una rilettura della visione e ascesa al potere di Costantino, in: Costantino prima e dopo Costantino. Constantine before and after Constantine, hrsg. v. Giorgio Bonamente, Noel Lenski und Rita Lizzi, Bari 2012, S. 133-144.
  44. Mission und Medien. Bemerkungen zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike. Mission and Media. Remarks on the Spread of Christianity in Late Antiquity, in: Ekklesiologie in missionarischer Perspektive. Ecclesiology in Mission Perspective. Beiträge zur siebenten Theologischen Konferenz im Rahmen des Meissen-Prozesses der Kirche von England und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Contributions to the Seventh Theological Conference within the Framework of the Meissen Process of the Church of England and the Evangelical Church in Germany. Salisbury/England (2011), hrsg. v. Christoph Ernst, Christopher Hill, Leslie Nathaniel, Friederike Nüssel, Leipzig 2012, S. 52-62 (dt.) und 63-73 (engl.).
  45. Tabelle e tecniche di lettura nella letteratura cristiana tardoantica, in: Scrivere e leggere nell’alto medioevo (Settimane di studio della fondazione Centro italiano di studi sull’alto medioevo 59), Spoleto 2012, S. 803-819.
  46. Heterodoxie und Kirchengeschichte. Der Eunomianismus des Philostorgios und der Novatianismus des Sokrates, in: Orthodoxes Forum 25 (= Festschrift für Theodor Nikolaou) (2011) 201-211.
  47. Zwischen Klassik und Kulturprotestantismus. Die protestantische Romidee des Christian Carl Josias von Bunsen, in: Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im „langen 19. Jahrhundert“, hrsg. v. M.W., Michael Matheus und Jörg Lauster, Tübingen 2011, S. 101-120.
  48. Konstantins „Sonne“ und ihre christlichen Kontexte, in: Konstantin der Große zwischen Sol und Christus, hrsg. v. Kay Ehling und Gregor Weber, Mainz 2011, S. 42-52.
  49. Rabiate Diener Gottes? Das spätantike Mönchtum und seine Rolle bei der Zurückdrängung paganer Kulte, in: Für Religionsfreihit, Recht und Toleranz. Libanios‘ Rede für den Erhalt der heidnischen Tempel, hrsg. v. Heinz-Günther Nesselrath u.a. (SAPERE 18), Tübingen 2011, S. 159-177.
  50. Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern, in: Athanasius Handbuch, hrsg. v. Peter Gemeindhardt, Tübingen 2011, S. 31-38.
  51. Christliche Liturgie als religiöse Innovation in der Spätantike, in: Liturgie und Ritual in der Alten Kirche, hrsg. v. Wolfram Kinzig, Ulrich Volp und Jochen Schmidt (Studien der patristischen Arbeitsgemeinschaft 11), Leuven 2011, S. 69-97.
  52. I ministeri della chiesa secondo Calvino e le loro radici nella chiesa antica, in: Alla riscoperta di Giovanni Calvino e del suo messaggio a cinquecento anni dalla sua nascita, hrsg. v. Michele Cassese (Quaderni di Studi ecumenici 22), Venedig 2011, S. 99-118.
  53. Impulse aus der Theologie der Kirchenväter für das evangelische Verständnis der Taufe, in: Taufe im Leben der Kirchen. Dokumentation eines orthodox-evangelischen Dialogs in Europa, hrsg. v. Michael Beintker, Viorel Ionita, Jochen Kramm (Leuenberger Texte 12), Frankfurt 2011, S. 266-281 (deutsch) und 282-296 (English).
  54. Die antipaganen Maßnahmen Konstantins in der Darstellung des Euseb von Kaisareia, in: Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer, hrsg. v. Johannes Hahn (Millennium-Studien 34), Berlin 2011, S. 7-18.
  55. Antichrist und tausendjähriges Reich in der Antike, in: Der Antichrist. Historische und systematische Zugänge, hrsg. v. Mariano Delgado und Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 14), Freiburg (CH) 2011, S. 113-123.
  56. Karl Rudolf Hagenbach als Dogmenhistoriker, in: Schweizer Kirchengeschichte – neu reflektiert. Festschrift für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ulrich Gäbler, Martin Sallmann und Hans Schneider (Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie 73), Bern 2011, S. 291-305.
  57. Emancipazione dalla teologia? La „Storia della Chiesa“, da Gottfried Arnold a Franz Overbeck, in: Protestantesimo 65 (2010) 207-222.
  58. The Beginnings of Christian Universal History. From Tatian to Julius Africanus, in: Zeitschrift für antikes Christentum 14 (2010) 540-555.
  59. Le origini della storia universale cristiana. Da Taziano a Giulio Africano, in: Adamantius 16 (2010) 22-33.
  60. Das Konzil von Chalcedon in der Darstellung des Liberatus von Karthago, in: Zeitschrift für antikes Christentum 14 (2010) 60-73.
  61. Spätantike Liturgien und ihr normativer Wert in den Liturgiereformen des 20. Jahrhunderts, in: Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft, hrsg. v. Benedikt Kranemann und Helmut Jan Sobeczko (Colloquia theologica 11), Opole 2010, S. 39-60.
  62. Geschichte im Buch. 550 Jahre Universität Basel im Spiegel ihrer Matrikeln, in: Librarium. Zeitschrift der schweizerischen bibliophilen Gesellschaft 53 (2010) 70-78.
  63. Von Minerva zu Maria. Transformationen der Kirche S. Maria sopra Minerva in Rom, in: Theologische Zeitschrift 65 (= Versöhnung und Wandel. Festschrift für Martin Anton Schmidt) (2009) 62-72.
  64. Kirchengeschichte im Spannungsfeld von Theologie und Kulturwissenschaft, in: Verkündigung und Forschung 54 (2009) 55-64.
  65. Magie und Religion in den Kestoi des Julius Africanus, in: Die Kestoi des Julius Africanus und ihre Überlieferung, hrsg. v. M.W. und Laura Mecella (Texte und Untersuchungen zur altchristlichen Literatur 165), Berlin 2009, S. 39-52.
  66. Annäherung an Rom. (Kirchen-)Historische Begegnungen auf der Via Cassia, in: Im Auge des Flaneurs. Fundstücke zur religiösen Lebenskunst. Festschrift für Albrecht Grözinger, hrsg. v. David Plüss, Tabitha Walther und Adrian Portmann (Christentum und Kultur 11), Zürich 2009, S. 113-126.
  67. „Sonne der Gerechtigkeit“. Christus und die Sonne in der Spätantike, in: Sonne. Brennpunkt der Kulturen der Welt, hrsg. v. Andrea Bärnreuther, München 2009, S. 73-92.
  68. Jahrestage – Jahreswechsel. Kirchenhistorische Bemerkungen über Neujahr, das Christentum und die liturgische Zeit, in: Praktische Theologie 44 (2009) 172-177.
  69. Evangelium und Dogma. Zu den Anfängen der Gattung Dogmengeschichte (bis 1850), in: Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Promotion von Rudolf Smend, hrsg. v. Martin Keßler und M.W. (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge 5), Basel 2008, S. 256-278.
  70. Les éditions des textes patristiques, in: Histoire de la littérature grecque chrétienne. Bd. 1. Introduction, hrsg. v. Enrico Norelli und Bernard Pouderon, Paris 2008, S. 241-266.
  71. Tod im Exil. Reaktionen auf die Todesnachricht des Johannes Chrysostomos und Konstituierung einer „johannitischen“ Opposition, in: Chrysostomosbilder in 1600 Jahren. Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters, hrsg. v. M.W. und Rudolf Brändle (Arbeiten zur Kirchengeschichte 105), Berlin 2008, S. 23-37.
  72. „Unsere Sonne ist nicht eure Sonne“. Die Entstehung des Weihnachtsfestes in der Spätantike, in: Welt und Umwelt der Bibel12,4 (2007) 10-15.
  73. Tendenzen zum Monotheismus als Kennzeichen der religiösen Kultur der Spätantike, in: Verkündigung und Forschung 52 (2007) 65-79.
  74. Rom und Mailand in den Jahren 383-388, in: Augustin Handbuch, hrsg. v. Volker Henning Drecoll, Tübingen 2007, S. 27-36.
  75. L’orientamento [della preghiera liturgica]. Linee storiche, in: Spazio liturgico e orientamento. Atti del IV convegno liturgico internazionale, Bose, 1°-3 giugno 2006, hrsg. v. Goffredo Boselli, Magnano 2007, S. 153-165.
  76. Gab es eine konstantinische Hagia Sophia in Konstantinopel? in: Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Wien 19.-26.9.1999. Frühes Christentum zwischen Rom und Konstantinopel, hrsg. v. Reinhardt Harreither, Philippe Pergola, Renate Pillinger und Andreas Pülz (SAC 62 = ÖAW.PH Arch. Forsch. 14), Rom/Wien 2006 (erschienen 2007), S. 767-774.
  77. The Reconstruction of Julius Africanus’ Chronographies (CPG 1690). Report on a Research Project, in: Studia Patristica 40, hrsg. v. Frances Young, Mark Edwards und Paul Parvis, Löwen 2006, S. 309-313.
  78. Eucharistie oder Herrenmahl? Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte im Gespräch, in: Verkündigung und Forschung 51 (2006) 55-63.
  79. Ego sum ostium. Kirchenportale und andere Türen im antiken Christentum. In: „Was von Anfang an war“. Festschrift für Rudolf Brändle, hrsg. v. Thomas K. Kuhn und Ekkehard W. Stegemann (ThZ 62,2), Basel 2006, S. 321-337.
  80. Die neue Fragmentensammlung der Chronographie des Julius Africanus. Bemerkungen zur Methodik anhand einiger Dubia vel Spuria, in: Julius Africanus und die christliche Weltchronistik, hrsg. v. M. W. (Texte und Untersuchungen zur altchristlichen Literatur 157), Berlin 2006, S. 45-59.
  81. Templi pagani e chiese cristiane. Continuità e discontinuità ai tempi di Gregorio Magno e dei suoi successori, in: Per longa maris intervalla. Gregorio Magno e l’Occidente mediterraneo fra tardoantico e altomedioevo. Atti del Convegno internazionale di studi, Cagliari 17-18 Dicembre 2004, hrsg. v. Lucio Casula, Giampaolo Mele und Antonio Piras, Cagliari 2006, S. 419-426.
  82. L’epitaffio di un contemporaneo per Giovanni Crisostomo („Ps.-Martirio“). Inquadramento di una fonte biografica finora trascurata, in: Giovanni Crisostomo. Oriente e Occidente tra IV e V secolo. XXXIII Incontro di studiosi dell’antichità cristiana (Studia Ephemeridis Augustinianum 93), Rom 2005, S. 37-49.
  83. Von der antiken Historie zur mittelalterlichen Chronik. Die Entstehung christlicher Universalgeschichtsschreibung, in: Welt-Zeit. Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, hrsg. v. M.W., Berlin 2005, S. 1-19.
  84. Die Chronik des Hieronymus und ihre frühen Drucke, in: Welt-Zeit. Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, hrsg. v. M.W., Berlin 2005, S. 63-67.
  85. Humanistische Weltchroniken in frühen Inkunabeln, in: Welt-Zeit. Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, hrsg. v. M.W., Berlin 2005, S. 100-106.
  86. Pantheon und Allerheiligen. Einheit und Vielfalt des Göttlichen in der Spätantike, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 47 (2004) 128-143.
  87. Die Rezeption des zweiten Konzils von Nikaia (787) im 16. Jahrhundert. In: „… zur Zeit oder Unzeit“. Studien zur spätantiken Theologie-, Geistes- und Kunstgeschichte und ihrer Nachwirkung. Festschrift für Hans Georg Thümmel, hrsg. v. Adolf Martin Ritter, Wolfgang Wischmeyer und Wolfram Kinzig (Texts and Studies in the History of Theology 9), Mandelbachtal 2004, S. 105-124.
  88. Protologie und Eschatologie als Horizonte der Kirchengeschichte? Das Erbe christlicher Universalgeschichte, in: Historiographie und Theologie. Kirchen- und Theologiegeschichte im Spannungsfeld von geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem Anspruch, hrsg. v. Wolfram Kinzig, Volker Leppin und Günther Wartenberg (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 15), Leipzig 2004, S. 153-167.
  89. Von der Eucharistie zum Mysterium. Abendmahlsfrömmigkeit in der Spätantike, in: Patristica et Oecumenica. Festschrift für Wolfgang Bienert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Gemeinhardt und Uwe Kühneweg (Marburger Theologische Studien 85), Marburg 2004, S. 89-104.
  90. La croix dans la propagande impériale du IVe siècle, in: La croix. Représentations théologiques et symboliques, hrsg. v. Jean-Marc Prieur, Genf 2004, S. 67-80.
  91. Gerichtetes Gebet. Wie und warum richten Juden und Christen in der Spätantike ihre Sakralbauten aus?, in: Dialog oder Monolog? Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum, hrsg. v. Albert Gerhards und Hans Hermann Henrix (Quaestiones disputatae 208), Freiburg 2004, S. 110-127.
  92. Pagan Monotheism in Late Antiquity. Remarks on a Recent Publication, in: Mediterraneo Antico 6 (2003) 531-536.
  93. Il rapporto tra Antico e Nuovo Testamento nella teoria esegetica di Origene, in: Origeniana Octava. Origen and the Alexandrian Tradition. Bd. 1, hrsg. v. Lorenzo Perrone (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 164), Löwen 2003, S. 779-787.
  94. Viele Metaphern – viele Götter? Beobachtungen zum Monotheismus der Spätantike, in: Metaphorik und Christologie, hrsg. v. Jörg Frey, Jan Rohls und Ruben Zimmermann (Theologische Bibliothek Töpelmann 120), Berlin 2003, S. 151-166.
  95. La croce negli storici ecclesiastici. Simbolo cristiano e propaganda imperiale, in: Mediterraneo Antico 5 (2002) 461-475.
  96. La storia del dogma. Ascesa e declino di una disciplina nella teologia protestante, in: Storia e teologia all’incrocio. Orizzonti e percorsi di una disciplina, hrsg. v. Maciej Bielawski und Mark Sheridan, Rom 2002, S. 215-238.
  97. (mit Wolfram Kinzig) Das Christentum des 3. Jahrhunderts zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Christentum I. Von den Anfängen bis zur konstantinischen Wende, hrsg. v. Dieter Zeller (Religionen der Menschheit 28), Stuttgart 2002, S. 331-388.
  98. Constantine’s Devotion to the Sun after 324, in: Studia Patristica 34, hrsg. v. M. F. Wiles und E. J. Yarnold, Löwen 2001, S. 256-269.
  99. Le conflit de Jean Chrysostome avec la cour chez les historiens ecclésiastiques grecs, in: L’historiographie de l’Église des premiers siècles, hrsg. v. Bernard Pouderon und Yves-Marie Duval (Théologie historique 114), Paris 2001, S. 361-370.
  100. Die Ursprünge der christlichen Gebetsostung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000) 169-184.
  101. Das siebte ökumenische Konzil (Nikaia 787) in der lutherischen Kirchengeschichtsschreibung, in: Orthodoxes Forum 13 (1999) 21-30.
  102. Die Ruhe nach dem Sturm. Origenes im 5. Jahrhundert im Osten, in: Origeniana Septima. Origenes in den Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, hrsg. v. Wolfgang A. Bienert und Uwe Kühneweg (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 137), Löwen 1999, S. 647-653.
  103. La preghiera verso oriente. Alle origini di un uso liturgico, in: La preghiera nel tardo antico. Dalle origini ad Agostino. XXVII Incontro di studiosi dell’antichità cristiana (Studia Ephemeridis Augustinianum 66), Rom 1999, S. 463-469.
  104. Markianos – ein prominenter Konvertit vom Novatianismus zur Orthodoxie, in: Vigiliae Christianae 52 (1998) 1-29.
  105. Die Rezeption der spätantiken Kirchengeschichtswerke im 16. Jahrhundert, in: Auctoritas Patrum II. New Contributions on the Reception of the Church Fathers in the 15th and 16th Century, hrsg. v. Leif Grane, Alfred Schindler und Markus Wriedt (Beihefte der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 44), Mainz 1998, S. 223-260.
  106. Geschichte des Novatianismus seit dem vierten Jahrhundert im Osten, in: Zeitschrift für antikes Christentum 1 (1997) 251-279.
  107. Early Greek Typography in Milan. A Historical Note on a New Greek Typeface, in: Visible Language 31 (1997) 286-299.
  108. Socrates Scholasticus on the History of Novatianism, in: Studia Patristica 29, hrsg. v. Elizabeth A. Livingstone, Löwen 1997, S. 170-177.
  109. Patristische Arbeitshilfen im Internet. Mehrere Folgen in: Zeitschrift für antikes Christentum
    I Allgemeines: 1 (1997) 129-130,
    II Zeitschriften und Reihen: 3 (1999) 120-122,
    III Forschungsprojekte und -gruppen: 4 (2000) 158-160,
    IV Datenbanken und e-Texte: 6 (2002) 348-352.
    V Fremdsprachige Zeichensätze: 8 (2004) 358-371.
  110. Das Zeugnis des Kirchenhistorikers Sokrates zur Textkritik von 1 Joh 4,3, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 88 (1997) 145-148.
  111. Il «sinodo di tutte le eresie» a Costantinopoli (383), in: Vescovi e pastori in epoca teodosiana. XXV Incontro di studiosi dell’antichità cristiana. 2 Bde (Studia Ephemeridis Augustinianum 58), Rom 1997, S. 271-279.
  112. The Influence of the Book of Common Prayer on the Liturgical Work of C. C. J. von Bunsen, in: Journal of Theological Studies 48 (1997) 90-107.
  113. Liturgie in der Anfangszeit der evangelischen Gemeinde zu Rom. Ein unbekanntes Taufformular von C. C. J. von Bunsen, in: 175 Jahre Gemeindeleben Christuskirche Rom. Festschrift zum Jubiläum der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom 1819-1994, hrsg. v. Doris Esch u. a., Rom 1994, S. 51-57.
  114. Luthers Stellung zum ökumenischen Konzil, in: Orthodoxes Forum 7 (1993) 221-237.

Lexikonartikel

  1. Encyclopedia of the Bible and its Reception, hrsg. von Hans-Josef Klauck u.a., Berlin 2009 ff.:
    • Book. V. Christianity, in: Bd. 4, Berlin 2012, Sp. 340-344.
    • Codex, in: Bd. 5, Berlin 2012, Sp. 459 f.
    • Fish, Fishing. IV. Christianity, in: Bd. 9, Berlin 2014, Sp. 124 f.
    • Historiography. V. Christianity. A. Greek and Latin Patristics, in: Bd. 11, Berlin 2015, Sp. 1144-1147.
    • New Year (in print).
  2. Reallexikon für Antike und Christentum, hrsg. von Georg Schöllgen u.a., Stuttgart 1950 ff.:
    • Licht, in: Bd. 23, Lfg. 178 f. Stuttgart 2008, Sp. 100-137.
    • Neujahr, in: Bd. 25, Lfg. 199, Stuttgart 2013, Sp. 878-891.
  3. Augustinus-Lexikon, hrsg. von Cornelius Mayer u.a., Basel 1986 ff.:
    • Ostia, in: Bd. 4, Fasc. 3/4, Basel 2014, Sp. 403-406.
    • Sol, in: Bd. 5, Fasc. 3/4, Basel 2021, Sp. 500-503.
  4. Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hrsg. von R. Graeme Dunphy, Leiden 2010:
    • Julius Africanus, in: Bd. 2, S. 952.
  5. Taschenlexikon Religion und Theologie. Fünfte, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. von Friedrich Wilhelm Horn und Friederike Nüssel, 4 Bde, Göttingen 2008:
    • Augustin, S. 116-119.
    • Christenverfolgungen, S. 223-227.
    • Dogma, S. 264-266.
    • Rom, S. 1033-1035.
    • Waldenser, S. 1251f.
  6. Dizionario patristico e di antichità cristiane. 2. Auflage, hrsg. v. Angelo di Berardino, Bd. 3, Rom 2008:
    • Socrate di Costantinopoli, Sp. 5038-5041.
  7. Letteratura patristica, hrsg. v. Angelo di Berardino, Giorgio Fedalto und Manlio Simonetti, Cinisello Balsamo 2007:
    • Socrate di Costantinopoli, S. 1113 f.;
    • Sozomeno, S. 1114-1116;
    • Storiografia, S. 1134-1141.
  8. Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage, hrsg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel:
    • Johannes Malalas, in: Bd. 4. Tübingen 2001, Sp. 528;
    • Magie. IV. Kirchengeschichtlich. 1. Antike und Mittelalter, in: Bd. 5. Tübingen 2002, Sp. 669-672;
    • Novatian/Novatianer, in: Bd. 6. Tübingen 2003, Sp. 418 f.;
    • Philippus von Side, in: Bd. 6. Tübingen 2003, Sp. 1282;
    • Philostorgius, in: Bd. 6. Tübingen 2003, Sp. 1315 f.
    • Rom. III. Kirchengeschichtlich. 1. Alte Kirche, in: Bd. 7. Tübingen 2004, Sp. 584-586;
    • Romidee. II. Alte Kirche, in: Bd. 7. Tübingen 2004, Sp. 620;
    • Sonne. V. Kirchengeschichtlich. 1. Christologisch, in: Bd. 7. Tübingen 2004, Sp. 1443;
    • Taufe. III. Kirchengeschichtlich. 1. Antike und Mittelalter, in: Bd. 8. Tübingen 2005, Sp. 59-63.
  9. Metzler Lexikon christlicher Denker, hrsg. v. Markus Vinzent, Stuttgart 2000:
    • Bunsen, Christian Carl Josias von, S. 141;
    • Dölger, Franz Joseph, S. 207 f.;
    • Heiler, Friedrich, S. 318;
    • Nestorius, S. 493 f.;
    • Novatian, S. 513 f.;
    • Tholuck, Friedrich August, S. 682 f.;
    • Usener, Hermann Carl, S. 704 f.
  10. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Altertum:
    • Kirchengeschichte, in: Bd. 6. Stuttgart 1999, Sp. 479-482;
    • Sol. II. Christlich, in: Bd. 11. Stuttgart 2001, Sp. 695.
  11. Metzler Lexikon antiker Autoren, hrsg. v. Oliver Schütze, Stuttgart 1997:
    • Nestorios, S. 471-473;
    • Sokrates, S. 653;
    • Sozomenos, S. 662.

Rezensionen

  1. zu: Hans Reinhard Seeliger und Wolfgang Wischmeyer (Hrsg.): Legendae martyrum urbis Romae: lateinisch-deutsch = Märtyrerlegenden der Stadt Rom (Fontes Christiani 96), Freiburg 2022, in: Zeitschrift für antikes Christentum 27 (2023) 529-533.
  2. zu: Klaus Koschorke, Grundzüge der außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450-2000, Tübingen 2022, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134 (2023) 113-115.
  3. zu: Verso la Riforma. Criticare la chiesa, riformare la chiesa (XV-XVI secolo), hrsg. v. Susanne Peyronel Rambaldi, Turin 2019, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132 (2021) 276-277.
  4. zu: Stefan Timm (Hrsg.), Eusebius III/1. Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen. Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der lateinischen Fassung des Hieronymus (GCS N.F. 24), Berlin 2017, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) 948-951.
  5. zu: Otto Zwierlein, Die antihäretischen Evangelienprologe und die Entstehung des Neuen Testaments (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 5), Stuttgart 2015, in: Museum Helveticum 73 (2017) 239.
  6. zu: Emanuele Castelli, Un falso letterario sotto il nome di Flavio Giuseppe. Richerche sulla tradizione del Peri tou pantos e sulla produzione letteraria cristiana a Roma del III secolo (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband. Kleine Reihe 7), Münster 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2014) 107-109.
  7. zu: Bernd Isele, Kampf um Kirchen. Religiöse Gewalt, heiliger Raum und christliche Topographie in Alexandria und Konstantinopel (4. Jh.) (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband. Kleine Reihe 4), Münster 2010, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012) 325-327.
  8. zu: Christoph Markschies, Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolegomena zu einer Geschichte der antiken christlichen Theologie, Tübingen 2007, in: Cristianesimo nella Storia 33 (2012) 237-241.
  9. zu: Jochen Martin, Der Weg zur Ewigkeit führt über Rom. Die Frühgeschichte des Papsttums und die Darstellung der neutestamentlichen Heilsgeschichte im Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom, Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011) 340-342.
  10. zu: Jean-Marc Prieur, Das Kreuz in der christlichen Literatur der Antike (Traditio Christiana 14), Bern 2006, in: Zeitschrift für antikes Christentum 15 (2011) 532 f.
  11. zu: Michael Peter Bachmann, Die Heilige Christina von Bolsena. Eine antike Märtyrerin als typische Vertreterin einer ausgegrenzten Gruppe? (Quaderni di Hagiographica 6), Florenz 2008, in: Das Mittelalter 16 (2011) 164 f.
  12. zu: Henry Chadwick, Augustine of Hippo. A Life, Oxford 2009, in: Historische Zeitschrift 292 (2011) 170 f.
  13. zu: Raymond van Dam, The Roman Revolution of Constantine, Cambridge 2007, in: Historische Zeitschrift 291 (2010) 488 f.
  14. zu: Hans Förster, Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias. Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen (Studien und Texte zu Antike und Christentum 46), Tübingen 2007, in: Gnomon 82 (2010) 339-344.
  15. zu: Socrate de Constantinople, Histoire ecclésiastique. Livre I. Texte grec de l’édition G. C. Hansen (GCS), traduction par †Pierre Périchon et Pierre Maraval, introduction et notes par Pierre Maraval (SC 477), Paris 2004, in: Zeitschrift für antikes Christentum 10 (2006) 158-160; in Kurzfassung auf englisch auch in: Journal of Ecclesiastical History 56 (2005) 551 f.
  16. zu: Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034), hrsg. v. Günther Christian Hansen (GCS, N.F. 9), Berlin 2002, in: Gnomon 78 (2006) 17-20.
  17. zu: Günter Stemberger, Jews and Christians in the Holy Land. Palestine in the Fourth Century, Edinburgh 2000, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003) 111-113.
  18. zu: Hippolyt, Kommentar zu Daniel, hrsg. von Georg Nathanael Bonwetsch, Zweite, vollständig veränderte Auflage von Marcel Richard (GCS, N.F. 7), Berlin 2000, in: Theologische Literaturzeitung 128 (2003) 170-173.
  19. zu: Theologen der christlichen Antike. Eine Einführung, hrsg.v. Wilhelm Geerlings, Darmstadt 2002, in: PLEKOS 2002 (www.plekos.uni-muenchen.de/2002/rgeerlings.pdf).
  20. zu: Aurea Roma. Dalla città pagana alla città cristiana, hrsg. v. Serena Ensoli und Eugenio La Rocca, Rom 2001, in: Zeitschrift für antikes Christentum 6 (2002) 133-135.
  21. zu: Stefan Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels, Berlin 1997, in: Journal of Theological Studies 52 (2001) 455-459.
  22. zu: Hartmut Leppin, Von Constantin dem Großen zu Theodosius II. Das christliche Kaisertum bei den Kirchenhistorikern Socrates, Sozomenus und Theodoret (Hypomnemata 110), Göttingen 1996, in: Zeitschrift für antikes Christentum 4 (2000) 381-384.
  23. zu: Jürgen Krüger, Rom und Jerusalem. Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert (Acta humaniora), Berlin 1995, in: Journal of Theological Studies 49 (1998) 482-486.
  24. zu: Sokrates, Kirchengeschichte, hrsg. von Günther Christian Hansen, mit Beiträgen von Manja Širinjan (GCS, N.F. 1), Berlin 1995 und Sozomenus, Kirchengeschichte, hrsg. von Joseph Bidez †, eingeleitet zum Druck besorgt und mit Registern versehen von Günther Christian Hansen, Zweite, durchgesehene Auflage (GCS, N. F. 4), Berlin 1995, in: Cristianesimo nella Storia 18 (1997) 668-674.

Letzte Änderungen am 13. Januar 2024.